akriba – Antisemitismuskritische Bildungsarbeit ist ein Bildungsprojekt im Bundesland Bremen, das sich in Trägerschaft der Jugendbildungsstätte LidiceHaus befindet. Das Projekt legt den Fokus auf Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen und fördert antisemitismuskritische Haltungen und Handlungskompetenzen. Latente und manifeste Erscheinungsformen antisemitischer Ressentiments und Stereotype werden erkenn- und sichtbar gemacht. Das Hinterfragen eigener Vorurteile, vorhandener Denkmuster und die Anregung von Reflexionsprozessen soll die persönliche Haltung und Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden bestärken.
Neben Entstehungsgeschichte und historischer Entwicklung werden aktuelle antisemitische Erscheinungsformen, unterschiedlichste Motivlagen und gesellschaftliche Funktionsweisen in den Blick genommen. akriba bietet niedrigschwellige pädagogische Module für die außerschulische Bildungsarbeit an, die an jugendlichen Lebenswelten anknüpfen und immer auch Einblicke in jüdische Perspektiven und Alltagserfahrungen bieten. Spezielle, auf die Zielgruppen zugeschnittene Angebote für Fachkräfte und Multiplikator*innen und die Vernetzung, Austausch und Kooperation auf regionaler und überregionaler Ebene sind ebenso Teil der Projektarbeit.