Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) ist die bundesweite Koordinations- und Fachstelle zu Fragen des Zusammenhangs von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie ihrer Bedeutung für Sozialisation, Einstellungsbildung und das Zusammenleben in Familien. Wir sind ein Projekt des LidiceHauses und arbeiten seit 2001 zu diesem Schwerpunktthema.
Gefördert werden wir über das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zudem sind wir Teil des bundesweiten Kompetenznetzwerkes »Rechtsextremismusprävention« von »Demokratie leben!«, zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus, Cultures Interactive e. V., Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., Alevitische Jugend und die LidiceHaus Jugendbildungsstätte – KompRex.
Die Fachstelle RuF bündelt als Dachstruktur die Kenntnisse und Kompetenz im Themenfeld Rechtsextremismus und Familie und führt Expert*innen aus nahezu allen Bundesländern im bundesweiten Netzwerk „Rechtsextremismus und Familie“ zusammen. Wir bieten Beratungen für Familien und Angehörige, als auch für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an, die mit rechtsextremen Familien konfrontiert sind und nach Unterstützung und Handlungsmöglichkeiten suchen.
Zu unseren Zielgruppen gehören u.a. Kindertagesstätten, Mitarbeiter*innen aus Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen, Hebammen und Kinderschutzzentren uvm.
Bei uns finden Sie neben dem Beratungsangebot auch Materialien, Angebote für Weiterbildung und Qualifizierung, Fachvorträge und die Unterstützung beim Aufbau regionaler Beratungsangebote.